Hey ihr verwöhnten Großstadtkinder, hört endlich auf, so zu tun, als ob ihr „arm und asozial“ wärt

In einigen urbanen Vierteln ist es ziemlich en vogue, so zu tun, als sei man alles – aber auf keinen Fall ein „rich kid“. Dabei steckt hinter diesem Gehabe oft das komplette Gegenteil.

Zugegeben, auf den ersten Blick ist es heute kaum noch zu erkennen, wer als Kind sozial schlechter gestellter Eltern zur Welt kam, und wer reich geboren wurde. Dank der Billigtextilproduktion in Ländern, in die niemand freiwillig in den Urlaub fährt, muss sich niemand mehr in peinliche Fishbone-Klamotten zwängen, sondern kann – zack, zack – mit hipper Hose und Samtshirt zum x-beliebigen Studi-Hipster mutieren.

Eine Errungenschaft, die eigentlich zu begrüßen ist: Der sogenannte class-struggle kann dadurch zumindest für einen Abend in der Bar verschleiert werden, sofern das Gegenüber nicht plötzlich über den künstlerischen Marktwert seines Vaters spricht. Auf der anderen Seite hat sich durch die optische Täuschung für überprivilegierte Akademiker*innen-Kinder umgekehrt auch die Möglichkeit ergeben, ein bisschen „arm und asozial“ zu spielen. Auf Zeit natürlich, und ohne tatsächlich Diskriminierungserfahrungen im Repertoire zu haben. Lustig, nicht?

Politikstudent Benedikt-Lorenz, der gerne freiwillig bei Humana shoppt und zum 18. Geburtstag eine Eigentumswohnung von seinem Opa bekam, inszeniert sich gerne als arm und asozial, obwohl er von der Unterschicht ungefähr so weit entfernt lebt wie vom Mond. Um sich in seinem Künstler*innenmilieu so bedürftig wie möglich zu geben, bedient er sich am Narrativ der mittellosen Boheme – auch wenn es gar nicht nötig wäre: Matratze auf dem Boden, Biedermeier-Schrank vom Vormieter, ein ranziges Sofa von eBay-Kleinanzeigen, im Kühlschrank nichts außer der gaumenbetörenden Kombination aus Tomaten und Paulaner. What a man!

Tut mir leid, dich enttäuschen zu müssen, aber: Arm und abgeranzt sieht anders aus als der aufgewärmte Nostalgie-Trend vom Vorjahr. Trotz vermeintlicher Armut kann Benedikt-Lorenz das ganze Wochenende feiern und sich Eintritt, Kippen und MDMA leisten. Warum also verspüren diverse Benedikt-Ableger das Bedürfnis, das Klischee der armen Studierenden spielen zu müssen, obwohl sie in Wahrheit gar nicht am Hungertuch nagen?

Nicht arm und nicht sexy

Dass Studierende großteils arm sind, stimmt einfach nicht. Die meisten inszenieren sich lediglich so und kokettieren mit der Ästhetik der Arbeiter*innenklasse, solange sie selbst nicht von dieser betroffen sind. Denn an deutschen Unis sind Arbeiter*innerkinder immer noch unterpräsentiert. Während 71 Prozent der Akademiker*innenkinder es bis an die Uni schaffen, sind es bei Arbeiter*innenkindern nur 24 Prozent. Trotzdem hat es sich für ambitionierte UdK-Berlin und Angewandte-Wien-Studis irgendwie als Hobby ergeben, so zu tun, als sei man broke und asozial.

Die minimalistisch möblierte Crackhöhle ist dem eigenen Image jedenfalls zuträglicher als eine Ikea-Spießer-Wohnung. Kommt gut an im Instagram-Feed, wenn man sich so wack wie möglich (DIY-Tattoos, fertiger Hangover-Look, Fake-D&G-Pullover) gibt, obwohl einem Mama und Papa seit 2010 die 400-Euro-Miete zahlen. Selbst wenn Ebenerwähnte mal pleite sind, genügt in der Regel ein Anruf in die Heimat, um die Kasse wieder aufzufüllen. Die Kosten für den Lebensmitteleinkauf hat man beim Xbox-One-Kauf leider nicht berücksichtigt. Gut klingt der Spruch vor Fremden natürlich trotzdem.

Was auch gerne von Akademiker*innenkindern wie Benedikt-Lorenz vergessen wird: Selbst wenn sie heute etwas weniger Geld haben, verfügen sie immer noch über mehr kulturelles Kapital als verhältnismäßig reiche Angestelltenkinder, deren Eltern über keinen akademischen Abschluss verfügen.

Passt mal besser auf, wo ihr eure Familie sozial verortet, bevor ihr euch aus Unwissen und falschem Stolz zur Unterschicht zählt, obwohl Mama vier Sprachen spricht und ein Jurastudium in einem anderen Land angefangen hat. Bildung wird nach wie vor sozial vererbt.

Laut dem Soziologen Pierre Bourdieu unterscheidet man nämlich nicht nur nach ökonomischem, sondern auch nach sozialem und kulturellem Kapital. Das kulturelle Kapital ist etwas, womit Kinder aus akademischen Haushalten selbstverständlich aufwachsen. Es ist der Gitarrenunterricht, zu dem Lisa-Marie verdonnert wurde, obwohl sie ja eigentlich überhaupt keine Lust darauf hatte, oder der Englischkurs für Vorschulkinder, den sich die Eltern von Melanie vielleicht gar nicht leisten konnten.

Arm bedeutet nicht gleich arm

Akademiker*innenkinder können aus ökonomischer Perspektive natürlich auch finanziell benachteiligt sein – schließlich bedeutet ein Universitätsabschluss in deutscher Philologie noch lange nicht, dass man damit irgendwann eine Familie wird versorgen können. Ihr kulturelles und soziales Kapital betrifft der ökonomische Nachteil in den meisten Fällen nicht. Deshalb ist es besonders unsensibel, sich auch nur spaßeshalber mit dem Adjektiv asozial zu schmücken und eines mit dem anderen zu verwechseln. Es suggeriert fälschlicherweise, dass man sich – trotz all der vermeintlichen Widrigkeiten – zu seinem Milieu bekennt.

Nur, wenn es sich bei diesem Milieu in Wahrheit um gar keines handelt, das Zugang zu Bildung und Kunst verweigert, wo ist dann der Sinn der Sache? Der Slogan „arm und asozial“ verkommt dort zur Satire, wo man morgens Chopin hört, bevor man sich an die Hausaufgaben setzt und über die schlechten Ravioli vom Vortag jammert.

Es ist übrigens ein Privileg, in einer Berliner Altbauwohnung mit Flügeltüren zu wohnen und irgendwas mit Medien zu studieren.“
Meine Güte, wisst ihr überhaupt, was Armut bedeutet?

Wisst ihr, was es bedeutet, wenn eure Eltern nicht als Galerist*innen, Ärzt*innen, Musiker*innen, Hochschulprofessor*innen arbeiten – sondern als Verkäufer*innen bei Kik? Euch beim Studium nicht geistig unterstützen, weil sie den Sinn darin verkennen? Habt ihr eine Ahnung wie es ist, euch für den Habitus eurer Eltern zu schämen, weil sie die gesellschaftlichen Konventionen der deutschen Mittelschicht nicht nur nicht kennen, sondern auch nicht an euch weitergeben konnten?

Wie man sich fühlt, wenn man zum ersten Mal, als erste Person der Familie an einer Universität studiert, und nicht weiß, wie man den Blicken nach unwissenden, scheinbar dummen Fragen entkommen soll?

Glaubt ihr immer noch, asozial zu sein? Denkt ihr, dass es sich hierbei nicht um ein höchst problematisches Wort handelt, das die Gesellschaft noch mehr anhand von Indikatoren wie Einkommen und Bildung spaltet, als es ohnehin schon der Fall ist – selbst ohne euer Zutun?

Der Begriff asozial selbst taucht 1929 zum ersten Mal im Duden auf und wird für die unterste Schicht der Fürsorgeempfänger verwendet. Ab 1933 benutzten die Nationalsozialist*innen die Bezeichnung dann für alle möglichen Personenkreise, die nicht in ihr Weltbild passten. Asozial waren von da an Bettler*innen, Landstreicher*innen und mittellose Alkoholkranke.

Also, lieber Benedikt-Lorenz: Nein, du bist nicht unterprivilegiert, nur weil du nicht weißt, wie viel Opernkarten kosten oder dir unwohl dabei ist, wenn Kellner*innen in teuren Restaurants deinen Stuhl zurechtrücken. Ich kann mir vorstellen, dass Konventionen wie diese 2017 selbst Royals wie Harry und William unangenehm sind.

Schluss mit den Klischees!

Wer denkt, er wäre asozial, wenn er Wodka trinkt – aber nur ab und zu natürlich und um damit zu kokettieren – verdeckt die wahren Probleme der sogenannten unteren Schichten. Die haben nämlich gar keine Zeit, Wodka zu saufen (was für ein Klischee), weil sie sich um ihre verdammten Lebensunterhaltungskosten sorgen müssen. Sie haben keine Zeit, stundenlang über Soßenflecken auf ihren Hemden nachzudenken – denn es heißt, Geld zu verdienen. Geld zu verdienen, damit ihre Kinder einmal bessere Chancen haben als sie, aufzusteigen, in der undurchlässigen, deutschen Klassengesellschaft.

Diese Kinder, sie werden hoffentlich nicht ironisch von sich behaupten, arm und asozial zu sein, weil sie den Klassismus inhärenten Schmerz am eigenen Leib erfahren haben.

Arm und asozial – I beg your pardon. Niemand lässt sich von eurem schlechten Akademiker*innenkinder-Claim veralbern.

https://ze.tt/hey-ihr-verwoehnten-goeren-hoert-endlich-auf-so-zu-tun-als-ob-ihr-arm-und-asozial-waert/

Comments are closed.